Schmid Lina G 100 Gas-Kamineinsatz | klassisch geradlinig
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1-2 Wochen
Produkt-Vorteile im Überblick
- Gas-Kamineinsatz 1-seitig offen
- Realistische Keramikscheite in Holzoptik
- Innenauskleidung: Stahlblech anthrazit (matt)
- oder Glaskeramik schwarz (glänzend)
- Optional: LED-Ambiente Beleuchtung
- Artikel-Nr.: FS10133



Der Lina G 100 von Camina
Dieser Gas-Kamineinsatz ist ein vielseitiges Brennersystem mit effizienter und energiesparender Verbrennungstechnik. Genießen Sie das beeindruckende Flammenbild durch die große Sichtscheibe.

Wichtige Merkmale

Heizleistung
11,7 kW

Effizienzklasse
A

Brennstoff
Gas
Technische Daten
Hersteller: | Schmid |
Brennstoff: | Erdgas |
Leistung: | 11,7 kW |
Energieeffizienzklasse: | A |
Rauchrohranschluss: | oben/hinten |
Ø Rauchrohranschluss: | 150 mm |
Ø Aussenluftanschluss: | 100 mm |
Gewicht: | 113 kg |
Maße (HxBxT): | 1040 x 510 x 480 mm |
Sicherheitsabstände: | |
- hinten: | 30 cm |
- seitlich: | 30 cm |
- vorne: | 100 cm |
Korpus: | Stahl |
Türverschluss: | selbstschließend |
Raumluftunabhängig: | ja |
Für 24 h Dauerbetrieb geeignet: | ja |
Scheibenspülung: | ja |
Schadstoffarme Verbrennung gemäß: | 2. Stufe 1. BImSchV |
Häufig gestellte Fragen
-
Mein Schornstein zieht nicht, was kann ich tun?
Als erstes sollten Sie immer Ihren Schornsteinfeger befragen. Er ist Fachmann bei solchen Fragen und kann Ihnen helfen heraus zu finden, ob Ihr Schornstein aufgrund von Alterung saniert werden muss. In vielen Fällen kann auch ein Kaminaufsatz, welcher den Zug verbessert, für Abhilfe schaffen und damit eine Schornsteinsanierung umgehen.
-
Wie oft sollte ich meinen Ofen reinigen?
Schauen Sie hierzu bitte in die Bedienungsanleitung des Herstellers. Dort finden sie in den meisten Fällen verbindliche Hinweise zur Reinigung. Unser Tipp: Führen Sie eine Reinigung mindestens zweimal während der Heizsaison durch. Dadurch erhöhen Sie den Wirkungsgrad und verbessern das Flammenbild.
-
Kann ich einen Ofen selbst anschließen?
Ja, Sie dürfen einen für Festbrennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) geeigneten Ofen selbst an Ihren Schornstein anschließen. Ratsam ist es aber in jedem Fall, dass Sie Ihren Schornsteinfeger vor der Montage zu Rate ziehen. Er kann Ihnen bei den wichtigsten Fragen weiterhelfen und letztendlich muss er auch die Abnahme durchführen.
-
Das Sichtfenster verrußt oder beschlägt, was kann ich tun?
Diese Art von Ablagerungen entstehen meist bei einer zu geringen Temperaturen im Brennraum. Ursache dafür können unteranderem zu feuchtes Holz, ein zu geringer Kaminzug oder bei wasserführenden Geräten eine zu niedrige Rücklauftemperatur sein. Wenn die Sichtscheibe Ihres Ofens einen milchig rauen Belag aufweist, ist das ein klares Zeichen für eine Überhitzung. Die Keramikstruktur der Scheibe wird bei Temperaturen von über 800°C gebrochen. Solch ein Schaden ist nur durch einen Austausch zu beheben.
-
Gibt es Einschränkungen, wo ich meinen Ofen oder Herd aufstellen darf?
Ja, die gibt es. Offene Kamine, Küchenherde, Kachelöfen und Öfen für Festbrennstoffe dürfen nicht in Fluren, Garagen und Treppenhäusern aufgestellt werden. Bei Feuerstätten für Festbrennstoffe über 50 kW Nennwürmeleistung ist zu beachten, dass diese NUR in Heizräumen aufgestellt werden dürfen.
-
Gibt es bei Niedrigenergiehäusern etwas zu beachten?
In dieser Art von Gebäude werden generell keine Feuerstätten für Festbrennstoffe benötigt, bzw. diese Öfen müssen über eine externe Luftzufuhr besitzen. Bei dieser Art von Öfen wird die für die Verbrennung erforderliche Frischluft nicht dem Aufstellraum entnommen, sondern extern von draußen über ein Rohr zugeführt.
-
Können Sie einen Montageservice für den Aufbau empfehlen?
Sie haben einen Kaminofen, Pelletofen, Gasofen oder Edelstahlschornstein bei uns erworben und möchten diesen professionell und fachgerecht montieren lassen? Dann nutzen Sie unseren bundesweiten Montageservice zum Festpreis!
Hier erfahren Sie mehr!
Weitere Fragen?