Sie haben Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular
 

Kaminofen mit Edelstahlkamin-Bausatz anschließen

Ein kompletter Bausatz für den Edelstahlkamin hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Einzelteil für den Aufbau selbstständig anschaffen müssen. Aber unter welchen Umständen bietet sich der Kauf eines solchen Bausatzes an? Und welche Besonderheiten gibt es in dieser Hinsicht zu beachten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zu einwandigen und doppelwandigen Schornsteinen aus Edelstahl.

Was beinhaltet ein derartiger Bausatz?

Damit ein Edelstahlkamin problemlos und möglichst schnell aufgebaut werden kann, bieten wir Ihnen entsprechende Kamin-Bausätze mit allen notwendigen Bestandteilen an.

So müssen Sie sich nicht selbst um die Anschaffung jedes Details kümmern, sondern profitieren von einer zusammenhängenden und gut aufgestellten Qualität. Unterschieden wird bei derartigen Bausätzen zwischen der einwandigen und der doppelwandigen Ausführung, wobei die doppelwandige Variante als Außenschornstein montiert wird.

Die einwandige Variante findet hingegen eher bei der Sanierung bereits vorhandener Systeme ihre Anwendung und ermöglicht einen gewissen Schutz.

Die Eigenschaften von Edelstahlschornsteinen

Einwandige Edelstahl-Ausführungen bestehen aus dem blanken Rohr. Daher besitzen sie keine Dämmung und sind für eigenständige Konstruktionen auch nicht geeignet.

Verfügt Ihr Haus schon über einen gemauerten Schornstein, lässt sich das Rohr durch diese Variante problemlos austauschen. So lässt sich Versottung, also die Ablagerung von Teer und Säure, vermeiden.

Für alle Kaminneubauten empfehlen wir Ihnen den Einbau eines doppelwandigen Schornsteins.

Nicht immer ist die Aufmachung der Schornsteine eine optische Bereicherung, weshalb viele Schornsteine verkleidet sind. Zudem verfügen die doppelwandigen Schornsteine über eine funktionale Dämmung, durch die sich die Temperatur im Kamin aufrechterhalten lässt. Gleichzeitig sorgt diese auch für einen Hitzeschutz, was vor allem im Bereich der Brandsicherheit für eine sichere Verwendung entscheidend ist.

So funktioniert die Anbringung eines Edelstahlkamins

Die unterschiedlichen Ausführungen lassen sich natürlich auch an verschiedenen Stellen anbringen. Der genaue Ort ist dann allerdings vom gewählten Platz des Kamins abhängig, mit dem der Schornstein zur Weiterleitung des Rauchs und der Dämpfe verbunden ist.

Der Anbringungsort des einwandigen Rohres ist deshalb immer der bisherige Platz des gemauerten Schornsteins, da es sich in diesem Fall nicht um ein neues System handelt.

Anders ist es bei den doppelwandigen Schornsteinen, wobei Ihnen zwei Möglichkeiten zur Montage zur Verfügung stehen.

  • Entweder Sie führen den Schornstein an der Außenwand entlang, oder
  • Sie führen ihn direkt durch das Haus sowie das Dach.

Hierbei kann es durchaus eine Option sein, die Anlage von Beginn an durch das Haus zu verlegen.

Welche Vorteile haben Schornstein-Bausätze?

Ein kompletter Bausatz für einen Edelstahlkamin ist äußerst praktisch, wenn Sie sich nicht selbstständig um die Anschaffung der zahlreichen Details kümmern möchten.

Auch qualitativ können Sie sich auf die bereits bestehenden Zusammenstellungen verlassen und zukünftig von einem hochwertigen Schornstein profitieren. Vor allem das Material Edelstahl macht einen Schornstein-Bausatz zu einer universellen Lösung, die sich durch maximale Hitzebeständigkeit und Robustheit auszeichnet. Umso hochwertiger der Stahl dabei ist, desto witterungsbeständiger und sicherer ist der Schornstein letztendlich.

Um einen Bausatz auszuwählen benötigen Sie den passenden Wandabstand, den Anschluss und einige weitere Angaben. Durch die einfache und gut beschriebene Zusammensetzung ist auch die Selbstmontage kein Problem, sodass Sie innerhalb kürzester Zeit für eine Anbringung der zertifizierten Schornsteine sorgen können.

Hier finden Sie den passenden Edelstahlkamin-Bausatz

Muss der Bau des Kamins genehmigt werden?

In der Regel ist für die Anbringung eines Edelstahlschornsteins zwar keine Baugenehmigung erforderlich, bei einigen Sonderfällen werden Sie allerdings kaum um einen Antrag herumkommen. Einige Bundesländer haben spezifische Regeln und Gesetze, weshalb sich ein Blick in die entsprechenden Regelungen durchaus lohnen kann.

Informieren Sie sich einfach innerhalb des gültigen Landesbaugesetzes und sichern sich auf diese Weise ab.

Bevor Sie sich allerdings für eine Bestellung entscheiden oder sogar bereits mit der Selbstmontage beginnen, sollten Sie einen Schornsteinfeger aufsuchen. Dieser kann Ihnen die nötigen Informationen zur rechtlichen Lage mitteilen und hilft Ihnen, organisatorisch den Überblick zu behalten. Fehler in der Planung und auch in der anschließenden Durchführung lassen sich somit effektiv umgehen, sodass Sie sich qualitativ auf eine gute Beratung verlassen können.

Erkundigen sich vor Baubeginn unbedingt bei Ihrem Schornsteinfeger.

Weitere Fragen zum Schornstein-Bausatz

Mit welchen Kosten müssen Sie für einen Bausatz rechnen?

Preislich finden Sie bereits ab ca. 400 Euro geeignete Umsetzungen, die Ihnen eine selbstständige Montage ermöglichen. Für individuelle Anpassungen und Ausrichtungen Ihrer bisherigen Systeme können für einen Schornstein doppelwandig höhere Kosten von über 800 Euro anfallen. Dabei sind die Kosten für Genehmigungen und eine Beratung noch nicht inbegriffen sind.

Wie lässt sich die Qualität vorab einschätzen?

Eine gute Qualität lässt sich meist am Innenrohr erkennen, das über eine ausreichende Dämmung und ein robustes Schutzmaterial verfügen sollte. Auch die Qualität des verwendeten Edelstahls wird hierbei zum Indikator für Qualität, wobei die Zahl hinter dem Faktor V für die Wertigkeit des Materials steht.

Die in unserem Shop angebotenen Artikel sind von hochwertiger Qualität.

Welche weiteren Anwendungen gibt es für Edelstahlschornsteine?

Neben der Verbindung mit dem heimischen Kamin bieten sich die Schornsteine auch als Lufterhitzer, zu Heizungszwecken oder zum Betreiben von Backöfen an.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.