Sie haben Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular
 

Kaminofen - Wärme mit Stil für mehr Gemütlichkeit

Bereits seit dem Jahr 1475 existieren Kaminöfen, die im klassischen Sinne aus einem Stahlkorpus mit Feuerraum sowie einem Rauchgasrohr bestehen.

Kaminöfen – Mehr Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden

Das Feuer wird in der Brennkammer entzündet. Der Feuer um Brennraum ist bei modernen Kaminöfen über eine Glasscheibe von außen zu beobachten und das Herzstück eines Kaminofens. Über das Rohr werden die bei der Verbrennung entstehenden Abgase nach draußen geleitet, sodass nur die Wärme im Ofen verbleibt.

Aus welchen Materialien bestehen Kaminöfen?

Moderne Kaminöfen bestehen heute aus 3 verschiedene Materialien, oder einer Kombination dieser: Eisenblech, Guss und Speckstein.

Eisenblech ist flexibel in der Verarbeitung und ermöglicht vielfältige Designs. Formschöne Rundungen, eine farblich anpassbare Oberfläche – es gibt hunderte Designs - auch in unserem Shop.

Zum schnellen Erhitzen und Abkühlen ist das Eisenblech perfekt.

Die traditionellere Variante ist hingegen die Variante aus Gusseisen, der mit seiner rustikalen Verarbeitung und enormen Haltbarkeit überzeugt.

Perfekt zum Speichern von Wärme ist die Speckstein-Ausführung geeignet. Das Material absorbiert Hitze und leitet diese direkt an den Speckstein weiter. Für Ihr Kaminfeuer bedeutet dies eine deutlich längere Lebensdauer.

Viele moderne Kamine bestehen aus einem Mix verschiedener Materialien.

Eine große Auswahl verschiedener Materialien finden Sie in unserem Onlineshop.

Wie ist ein Kaminofen aufgebaut?

Das Herz eines Kaminofens ist die Brennkammer oder Feuerraum. Sie ist isoliert, um eine hohe Verbrennungstemperatur zu erreichen. In der Regel werden dafür wärmespeichernde Schamottsteine verwendet,

Moderne Kaminöfen haben eine Tür mit feuerfester Scheibe, die den Kamin verschließt.

Die Abgase gelangen über einen Rauchsammler, auch Rauchfang oder Esse genannt, und einer Leitung zum Kaminschornstein, durch die hindurch Rauch und Ruß abziehen können.

Kamin für einfaches Feuer oder als Wärmequelle für viele Räume?

Vor allem für zentrale Wohnbereichen, wie das Wohnzimmer oder eine Wohnküche, eignen sich Kaminöfen perfekt.

 

Ein wichtiges Entscheidungsmerkmal für den Kauf eines Kaminofens ist die Leistung.

Es gibt Kaminöfen, die in erster Linie dekorative Zwecke erfüllen. Für manchen Käufer soll der Kamin aber auch als Heizquelle dienen.

Dann ist ein wasserführender Pellet-Kaminofen zur Heizungsunterstützung empfehlenswert.

Kaminöfen unterscheiden sich raumluftabhängigen oder raumluftunabhängigen Modelle. Ein raumluftabhängiger Betrieb benötigt eine ausreichende Versorgung mit Frischluft.

Pro kW Heizleistung braucht ein Kaminofen etwa 10 Kubikmeter Luft.

Die Leistung eines Kaminofens ist abhängig von

  • der Isolation,
  • der Raumgröße und
  • der gewünschten Raumtemperatur.

Diese wiederum ist u.a. abhängig von der Lage des Raumes und der Anzahl der Fenster.

Womit wird ein Kaminofen beheizt?

Die meisten Kaminöfen werden mit klassischen Scheitholz betrieben. Es gibt aber auch Kamine, die mit Kohle oder Holzbriketts. Anders als bei Pelletöfen und bei Gasöfen, punktet der mit holzbeheizte Kaminofen, wenn es um Gemütlichkeit und Atmosphäre geht

Das Holz ist ein schneller Wärmeträger, der Raum wird innerhalb weniger Minuten warm. Das Lodern des Feuers und Knistern des Holzes sorgt für Gemütlichkeit und eine entspannte Atmosphäre.

Das Angebot an Kaminöfen ist vielfältig. Unterschiedliche Modelle, Größen und Designs lassen keine Wünsche offen. Der mit Scheitholz betriebene Kamin ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Ihnen die Atmosphäre wichtig ist. Soll der Kamin auch heizen, dann gibt es spezielle Ausführungen, die für mehr Wärme sorgen. Dann empfehlen wir Ihnen einen Pelletofen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.